Sinkende Hypothekarzinsen in der Schweiz: Auswirkungen auf den Immobilienmarkt

Die Hypothekenzinsen fielen im dritten Quartal 2024 drastisch, wie eine Analyse von Moneypark ergab. Als Ursache für den Rückgang gelten vor allem enttäuschende Wirtschaftsindikatoren und erneute Befürchtungen in den USA. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat kürzlich zum dritten Mal in Folge den Leitzins gesenkt, und zwar von 1,25% auf 1,00% (den niedrigsten Stand seit Anfang… Sinkende Hypothekarzinsen in der Schweiz: Auswirkungen auf den Immobilienmarkt weiterlesen

Investition in ein Renditeobjekt in Romont (Freiburg)

Unsere neue Investitionsmöglichkeit im Bereich der partizipativen Beteiligung von Immobilien ist offiziell verfügbar. Genau genommen handelt es sich um eine exklusive Investition in ein Wohngebäude, das zu 100 % vermietet ist. In dieses Renditeobjekt im Kanton Freiburg kann ab einem Anfangsbetrag von 56’612,97 CHF pro Miteigentumsanteil investiert werden. Was sind die Vorteile, in Romont zu… Investition in ein Renditeobjekt in Romont (Freiburg) weiterlesen

Illarsaz: Eine Immobilieninvestition im Wallis hat sich bereits gelohnt!

SIPA Crowd Immo freut sich, Ihnen den vorzeitigen Erfolg seines neuen Immobilieninvestitionsangebots im Wallis mitteilen zu können. Kurze Erinnerung: Es handelt sich um zwei Reihenhäuser, die zu 100% vermietet sind, fast alle Anteile wurden bereits gezeichnet. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich auf unserer Prioritätsliste einzutragen, falls Sie das noch nicht getan haben! In Wohnungen… Illarsaz: Eine Immobilieninvestition im Wallis hat sich bereits gelohnt! weiterlesen

Zugang zum Immobilieneigentum für die Schweizer Mittelschicht

Die Schweizer Mittelschicht sieht sich mit der Realität konfrontiert, dass der Erwerb von Immobilieneigentum ist zu einer hürdenreichen Suche geworden ist. Laut den alarmierenden Worten des Chefökonomen der Raiffeisenbank, Martin Neff, ist der Zugang zu Wohneigentum für diese Bevölkerungsgruppe erschwert.  Die Aussichten auf eine Verbesserung scheinen gering oder gar nicht vorhanden zu sein, und dies… Zugang zum Immobilieneigentum für die Schweizer Mittelschicht weiterlesen

Wie berechnet man eine Immobilienrendite?

Zwölf bis zwanzig Prozent aller Hypothekarkredite in der Schweiz dienen zur Finanzierung von Immobilienprojekten mit dem Ziel der Vermietung. Immobilien sind ein sicherer Hafen, deren Wert man sich bewusst sein sollte. Wie berechnet man eine Immobilienrendite? Die Mietrendite hilft beim Vergleich von Immobilien und Städten, wo das Preis-Leistungs-Verhältnis ein Bestandteil bei der Projektion künftiger Mieteinnahmen… Wie berechnet man eine Immobilienrendite? weiterlesen

Wie investiert man sein Geld in der Schweiz? 5 verschiedene Investitionslösungen

Seit den Angriffen der russischen Armee auf die Ukraine ist mehr als ein Jahr vergangen. Der Anstieg der Inflation ist angestiegen, dies wirkt sich auf die wirtschaftliche Aktivität in der Schweiz aus.  Allerdings in einem geringeren Ausmass als in der Europäische Union. Die Investoren bleiben von der Attraktivität der Schweiz überzeugt, die für ihre Stabilität… Wie investiert man sein Geld in der Schweiz? 5 verschiedene Investitionslösungen weiterlesen

Kampf gegen die Zersiedelung der Schweiz durch die Revision des RPG-Gesetzes 2

Die Schweiz steht vor einer Herausforderung. Ihre wachsende Bevölkerung ruft die Stadtentwicklung der Kantone auf den Plan und fordert das Prinzip der Urbanisierung zur Erhaltung der Landschaften heraus. Das Hauptziel der Revision des RPG 2 ist es, ein Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen des modernen Stadtlebens und dem Landschaftsschutz zu finden. Es geht darum, das Kulturland… Kampf gegen die Zersiedelung der Schweiz durch die Revision des RPG-Gesetzes 2 weiterlesen

Warum die Schweiz von der Rezession verschont bleibt?

Die Schweizer Wirtschaft hält den Konjunkturschwankungen stand. Das Wachstum dürfte sich in den nächsten Monaten stabilisieren. Insgesamt trübt sich die Weltkonjunktur ein. Die Eurozone ist aufgrund der schlechten Zahlen aus Deutschland offiziell in eine Rezession geraten, aber die Auswirkungen bleiben überschaubar. Das BIP ist laut Eurostat zwischen Januar und März sowie im vierten Quartal 2022… Warum die Schweiz von der Rezession verschont bleibt? weiterlesen

Wie man den Marktwert einer Immobilie schätzt?

Den Marktwert einer Immobilie zu schätzen, ist eine spezielle Methode. Diese Art der Schätzung ist nicht einfach, da jedes Gebäude seine eigenen Besonderheiten aufweist. Nicht nur die Immobilie, sondern auch das Grundstück muss gesondert betrachtet werden. So kann man eine Bewertung einer Immobilie vornehmen, um einen realistischen Schätzpreis zu erhalten, der für die Verhandlungen über… Wie man den Marktwert einer Immobilie schätzt? weiterlesen

Wie man den Mietwert einer Immobilie berechnet?

Der Eigenmietwert wird von den zuständigen kantonalen Steuerbehörden festgelegt. Um diesen Wert zu ermitteln, berücksichtigen diese mehrere Kriterien, wie z. B. : Wohnfläche Lage Baujahr Art des Gebäudes Die Immobilien werden vor Ort geschätzt und mit ähnlichen Objekten verglichen, wobei die örtlichen Mietpreise berücksichtigt werden. In der Regel sollte der Mietwert mindestens 60% des Wertes… Wie man den Mietwert einer Immobilie berechnet? weiterlesen

Datenschutz-Übersicht
Logo

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.