4 Juni 2023

Wie man den Mietwert einer Immobilie berechnet?

Der Eigenmietwert wird von den zuständigen kantonalen Steuerbehörden festgelegt.

Um diesen Wert zu ermitteln, berücksichtigen diese mehrere Kriterien, wie z. B. :

  • Wohnfläche
  • Lage
  • Baujahr
  • Art des Gebäudes

Die Immobilien werden vor Ort geschätzt und mit ähnlichen Objekten verglichen, wobei die örtlichen Mietpreise berücksichtigt werden.

In der Regel sollte der Mietwert mindestens 60% des Wertes betragen, den man erzielen möchte, wenn die Immobilie auf dem freien Markt vermietet wird.

Wie wird also der Eigenmietwert einer Immobilie berechnet?

Die Berechnung und die Höhe des Eigenmietwerts sind von Kanton zu Kanton sehr unterschiedlich.

Aufgrund der unterschiedlichen Berechnungsmethoden und der verzögerten Anpassung an die aktuellen Marktbedingungen können sich die Mietwerte zweier identischer Immobilien von einem Kanton zum anderen erheblich unterscheiden.

Nehmen wir als Beispiel eine Berechnung des Eigenmietwerts im Kanton Waadt.

Ein Ehepaar besitzt eine Wohnung, die sich in Lausanne befindet.

Die Wohnfläche entspricht einer 90 Quadratmeter grossen Wohnung. Diese befindet sich in einer begehrten Wohngegend, in der Nähe von Annehmlichkeiten und öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Gebäude wurde 2008 erbaut. Es handelt sich um eine moderne Immobilie mit Miteigentum.

Die Steuerbehörden des Kantons Waadt führen vor Ort eine Bewertung durch und vergleichen das Objekt mit ähnlichen Immobilien in derselben Gegend.

Auch die Höhe der örtlichen Mieten wird berücksichtigt.

So wird der Mietwert für die Wohnung des Paares auf CHF 2’200 pro Monat festgelegt.

Da die Mietwertregel mindestens 60% des verfügbaren Marktwerts betragen muss, beträgt die geschätzte potenzielle Miete für diese Wohnung 3’520 Schweizer Franken, pro Monat.

Berechnung: (2’200 x 60%) + 2’200.

Der Prozentsatz kann jedoch je nach Kanton und spezifischen Regelungen variieren (70% oder 80%).

Ausserdem können einige Steuerbehörden einen anderen Prozentsatz anwenden, um die potenzielle Miete zu ermitteln.

Schliesslich ist zu beachten, dass die potenzielle Miete von anderen Faktoren wie dem Zustand des Immobilienmarktes, der Mietnachfrage in der Region, den einzigartigen Merkmalen der Immobilie usw. beeinflusst werden kann.

Haben Sie Fragen zum Mietwert einer Immobilie? Möchten Sie beraten werden?

Unsere Berater stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Suche

Datenschutz-Übersicht
Logo

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.