4 Mai 2022

Zugang zu Wohneigentum für Schweizerinnen und Schweizer

Wenn es um Treue geht, werden Sie kaum etwas Besseres als die Schweizer finden.

Der Grund?

Eine grosse Mehrheit von ihnen ist sehr angetan von Immobilien. Ausserdem möchten die meisten sie ihr ganzes Leben lang behalten oder sie weitervererben.

In diesem Artikel werden wir zur Veranschaulichung auf verschiedene wirtschaftliche und kulturelle Faktoren eingehen.

 

In der Schweiz ist Eigentum eine langfristige Angelegenheit

 

Sei es eine Familienwohnung, von Generation zu Generation weitergegeben, der Wohnort eines pensionierten Paares seit dreissig Jahren oder ein umgebautes Gebäude in mehrere Wohnungen für die erbenden Kinder. Die Beispiele sind vielfältig.

Das Bundesamt für Wohnungswesen erklärt, dass die Mehrheit der Menschen, die eine Immobilie suchen, diese für den Rest ihres Lebens bewohnen möchte. Weitere 20% wollen die Immobilie länger als zehn Jahre bewohnen.

Moneypark bestätigt mit ihrer Analyse diesen Trend, denn nur 3% der derzeitigen Hausbesitzer planen die Verkauf ihrer Immobilie in den nächsten drei Jahren und 15% zwischen den nächsten vier bis acht Jahre.

 

Vergleicht man den Zugang zu Eigentum mit anderen europäischen Ländern, ist in der Schweiz eine Verankerung im Wohnbereich festzustellen.

Der Verkauf und Kauf von Immobilien in Frankreich, England oder Belgien variiert je nach Lifestyle des Haushalts. Man spricht in diesen Ländern sogar davon, dass der Erwerb von Wohneigentum eine Immobilienkarriere ist, da mehrere Transaktionen im Laufe eines Lebens durchgeführt werden.

Die USA und Kanada sind Regionen der Erde, die von einer Geschichte der Mobilität geprägt sind, in denen der Kauf nicht als langfristige Verpflichtung erlebt wird.

So findet man mehr Dynamik in den Immobiliengeschäften. Immobilien passen sich an veränderte Lebensumstände an. Die kulturelle Dynamik regt dazu an, mit dem Wechsel des Lebensortes zu leben.

Im Gegensatz dazu ist die Schweiz ein sesshaftes Land, das stark mit dem Wunsch nach Verwurzelung verbunden ist.

L’accès à la propriété pour les Suisses

Der wirtschaftliche Standpunkt

Tatsächlich lässt sich die Verstärkung dieser Bindung durch mehrere wirtschaftliche Faktoren erklären:

  • Die Seltenheit der zu verkaufenden Gegenstände
  • Zugang zu finanziellen Ressourcen
  • Das Steuersystem schafft Anreize für Hausbesitzer, ihre Verschuldung aufrechtzuerhalten, und bremst die Möglichkeiten für neue Transaktionen

Bis heute gelten Immobilien immer noch als sicherer Wert und Eigentum schafft das Gefühl von Sicherheit.

Infolgedessen versuchen die Schweizer, ein Erbe zu schaffen. Der Markt wächst und es gibt immer mehr aufstrebende Kunden, die in Mietobjekte investieren, um sich gegen Inflation abzusichern.

Laut MoneyPark verkaufen 16% der Hausbesitzer ihre Immobilien nicht, da sie davon überzeugt sind, dass ihr Wert in den nächsten Jahren steigen wird. Allerdings möchten 31% ihre Immobilie an ihre Familie weitergeben, um den nachfolgenden Generationen ein Kapital zu sichern.

So ist es nicht unbedeutend, dass die Erben weiterhin in den Mauern wohnen, in denen sie aufgewachsen sind, und dann einen Teil ihrer Immobilie ausbauen, um sie zur Vermietung anzubieten.

 

Der Grund des Herzens

Die Mehrzahl der derzeitigen Eigentümer ist mit ihren Wohnverhältnissen sehr zufrieden. Die Hälfte von ihnen begründet dies mit emotionaler Bindung.

Tatsächlich ist der Erwerb von Wohneigentum ein soziales Symbol für Erfolg, in dem sich der Wunsch und der Traum vom idealen Komfort vermischen.

Die Covid – 19 bestätigte diesen Bedarf umso mehr.

Dennoch: Sind die Schweizer Gewinner, wenn sie Wohneigentum erwerben?

Es kommt auf das Modell an.

Es gibt Alternativen, wie z. B. Aktienbeteiligungen :

  • Barrierefreiheit: Sie investieren einfach in Immobilien.
  • Sparen Sie Zeit und Ruhe: Finden Sie Mieter, kümmern Sie sich um die Verwaltung (Verträge usw.), sorgen Sie für Wartung, Reparaturen. Durch die Investition in ein Gebäude in partizipativem Eigentum wird die gesamte Mietverwaltung an einen Dienstleister delegiert. Sie müssen sich also nicht um die administrativen, rechtlichen und hypothekarischen Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Erwerb einer Immobilie kümmern.
  • Rentabilität: Dank attraktiver Renditen (je nach Investitionsvorhaben zwischen 5% und 7% pro Jahr) erhalten Sie Jahreseinkommen.
  • Sie tragen zur Einhaltung von ESG-Standards (Environmental, Social and Governance) bei, indem Sie sich für die Investition in neue, ökologische Gebäude entscheiden und sich somit für eine Investition in nachhaltig und ethisch entscheiden.
  • Mietrisiko: Bei einer Investition in partizipatives Beteiligungskapital wird das Mietrisiko auf alle Aktionäre verteilt, proportional zum Anteil, den jeder Aktionär hält, und auf eine Immobilie, die aus mehreren Wohnungen besteht. So ist das Risiko, dass ein Mieter während eines bestimmten Zeitraums keine Miete erhält (Leerstand oder Zahlungsausfall), geringer. Im Gegensatz dazu setzen Sie sich bei einem Kauf von Eigentumswohnungen einem höheren Mietrisiko für Ihre eigene Immobilie aus.

Die Vorteile einer Investition in Beteiligungsbeteiligungen Immobilien sind sehr zahlreich im Vergleich zu Investitionen in PSA.

Je nach Ihrem Profil und Ihren Zielen müssen Sie alle Informationen in die Waagschale werfen, um sicher zu sein, dass Sie sich für die beste Lösung entscheiden.

Suche

Datenschutz-Übersicht
Logo

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.